Andreas Knott

Schon früh war Musik für mich wichtig. Ich spielte Blockflöte, Melodica, sang leidenschaftlich im Schulchor, lernte dann Klavier, spielte Klarinette, auch in der Blasmusik, komponierte Musik auf dem Atari Computer und am Klavier und spielte in Bands. Ich liebe es zu improvisieren, mit Harmonien zu basteln und mit dem Computer aufzunehmen. Ich mag verschiedene Sounds, wie z.B. Fender Rhodes und Synthesizer. Ich höre gerne Musik diverser Stile, z.B. von Pat Metheny/Lyle Mays, Kenny Werner, Beady Belle, Steve Roach.
Ich spiele in musikalischen Projekten, vor allem Jazz und jazzverwandte Musik, sowie meditative Musik. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Meditation und Kinesiologie.
Seit Abschluss meines Jazzpiano-Studiums an der Jazzschule Bern im Jahr 2005, gebe ich als Keyboard- und Klavier-/E-Pianolehrer meine Freude an der Musik weiter. Ich würde mich freuen dich kennenzulernen!
Angebote
Klavierspiel für Sängerinnen und Sänger
Ergänzungsfach zum Fach Gesang
Lehrpersonen:
Marc Lehmann,
Kathrin Hartmann,
Jürg Bernet,
Andreas Knott
Instrumente:
Klavierspiel für Sängerinnen und Sänger,
Klavier,
Gesang
Dieses Ergänzungsfach richtet sich an Sängerinnen und Sänger, die ihren Gesang begleiten und zusätzlich fördern möchten. Das Erlernen von Grundlagen im Klavierspiel unterstützt das Einstudieren neuer Werke sowie die Intonation und Stimmstabilität.
Das Ergänzungsfach Klavier kann nur in Kombination mit dem Fach Gesang in Einzelunterricht belegt werden. Der Einstieg ist ab dem Beginn des Gesangsunterrichts möglich. Die Preisreduktion für dieses Ergänzungsfach beträgt 20%.
Die Belegung des Ergänzungsfachs bedarf der Bewilligung durch die Schulleitung.
Einzelunterricht Keyboard
Lehrpersonen:
Jürg Bernet,
Andreas Knott
Einzelunterricht findet in der Regel wöchentlich in Lektionen von 40 Minuten statt. (18 Lektionen pro Semester) Je nach Fach und Alter des Kindes ist auch ein Start mit 30 Minuten pro Woche möglich.
Kinder und Jugendliche bis zum 20. Altersjahr oder in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 780 pro Semester |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 449 pro Semester |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 614 pro Semester |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 366 pro Semester |
Ab Erreichen des 20. Altersjahres ist die semesterweise Einreichung einer Ausbildungsbestätigung obligatorisch.
Erwachsene ab 1. August 2025
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'757.50 |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'318.10 |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 878.75 |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 659.05 |
Abonnement 3x 40 Minuten: | CHF 323.75 |
Abonnement 6x 40 Minuten: | CHF 616.70 |
Abonnement 3x 30 Minuten: | CHF 242.80 |
Abonnement 6x 30 Minuten: | CHF 462.50 |
Abonnemente können flexibel nach Rücksprache mit der Lehrperson eingesetzt werden. Ein Abonnement hat kein Ablaufdatum. Lektionen müssen vollständig eingelöst werden, es erfolgen keine Rückvergütungen. Können Lektionen aufgrund von Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Lehrpersonen nicht stattfinden, werden diese nachgeholt. Dies gilt ebenfalls bei Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Schülern/innen sofern die Absage spätestens 24 Stunden vor Unterrichtsbeginn schriftlich mitgeteilt wurde, ansonsten gilt die Lektion als erteilt.
Es gelten bei allen Angeboten die allgemeinen Bedingungen der Schulordnung