Rafael Camartin

Rafael Camartin (1980*), gebürtig aus CH-Breil/Brigels, hat sich bereits früh für die Musik interessiert und war schon als Jugendlicher mit der Societad da musica Breil/Dardin im dörflichen Kulturleben integriert.
2006 konnte er erfolgreich das Diplom of Musician MH/Pedagogy im Hauptfach Trompete bei Markus Würsch an der Musikhochschule Luzern abschliessen. In dieser Zeit besuchte er Meisterkurse bei Hans Gansch, Alison Balsom und Jouko Harjanne. Stockholm Chamber Brass und Roger Bobo erweiterten seine kammermusikalischen Kenntnisse und als Instrumentalist der Brass Band Bürgermusik Luzern (2001-2006) und der Swiss Army Brass Band (2004-2007) wurden seine musikalischen Erfahrungen bereichert.
Sein zweites Diplom of Musician MH/Windmusic-Conducting konnte er an der Hochschule der Künste Bern bei Ludwig Wicki (2006-2008) besuchen. Danach vertiefte er diese Studien im Fach Orchesterleitung an der Zürcher Hochschule der Künste bei Christof Brunner (2009-2010). Später vervollständigte er diese Studien an der Hochschule der Künste Bern bei Dominique Roggen (2010-2011). Letzteres beendete er mit Auszeichnung. Diverse Meisterkurse in Dirigieren führten ihn zu bedeutenden Dirigenten wie Baldur Brönnimann, Dominique Roggen und Douglas Bostock.
Verschiedene Engagements als Registerlehrer führten ihn unter anderem zur Nationalen Jugend Brass Band (2008) und zum Nationalen Jugend Blasorchester der Schweiz (2011-2018) und runden seine breite und engagierte Tätigkeit als Musikpädagoge ab. Als Gastdirigent dirigierte Rafael Camartin unter anderem die Swiss Army Brass Band (2017) und das Jugendblasorchester Thurgau (2017-2018).
Heute arbeitet er voller Begeisterung als Musikpädagoge an den Musikschulen Region Burgdorf sowie an der Musikschule Region Sursee und lenkt als musikalischer Leiter die Geschicke des Musikvereins Schindellegi-Feusisberg (seit 2012) und der Brass Band Imperial Lenzburg (seit 2011). Mit beiden Formationen durfte er bereits verschiedene Siege an Kantonalen Musikfesten und Podestplätze an Eidgenössischen Musikfesten verbuchen.
Zu seinen größten Erfolgen zählen erfolgreiche Teilnahmen am Schweizerischen Dirigentenwettbewerb (2010) und am Europäischen Dirigentenwettbewerb (2011) sowie der Sieg mit der Brass Band Imperial Lenzburg am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in der 1. Klasse in Montreux (2016).
Angebote
Einzelunterricht Trompete
Lehrpersonen:
Rafael Camartin,
Matthias Siegenthaler,
Fritz Graber
Einzelunterricht findet in der Regel wöchentlich in Lektionen von 40 Minuten statt. (18 Lektionen pro Semester) Je nach Fach und Alter des Kindes ist auch ein Start mit 30 Minuten pro Woche möglich.
Kinder und Jugendliche bis zum 20. Altersjahr oder in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 780 pro Semester |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 449 pro Semester |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 614 pro Semester |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 366 pro Semester |
Ab Erreichen des 20. Altersjahres ist die semesterweise Einreichung einer Ausbildungsbestätigung obligatorisch.
Erwachsene ab 1. August 2025
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'757.50 |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'318.10 |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 878.75 |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 659.05 |
Abonnement 3x 40 Minuten: | CHF 323.75 |
Abonnement 6x 40 Minuten: | CHF 616.70 |
Abonnement 3x 30 Minuten: | CHF 242.80 |
Abonnement 6x 30 Minuten: | CHF 462.50 |
Abonnemente können flexibel nach Rücksprache mit der Lehrperson eingesetzt werden. Ein Abonnement hat kein Ablaufdatum. Lektionen müssen vollständig eingelöst werden, es erfolgen keine Rückvergütungen. Können Lektionen aufgrund von Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Lehrpersonen nicht stattfinden, werden diese nachgeholt. Dies gilt ebenfalls bei Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Schülern/innen sofern die Absage spätestens 24 Stunden vor Unterrichtsbeginn schriftlich mitgeteilt wurde, ansonsten gilt die Lektion als erteilt.
Es gelten bei allen Angeboten die allgemeinen Bedingungen der Schulordnung
Einzelunterricht Cornet
Lehrpersonen:
Rafael Camartin,
Fritz Graber,
Matthias Siegenthaler,
Daniel Bichsel
Einzelunterricht findet in der Regel wöchentlich in Lektionen von 40 Minuten statt. (18 Lektionen pro Semester) Je nach Fach und Alter des Kindes ist auch ein Start mit 30 Minuten pro Woche möglich.
Kinder und Jugendliche bis zum 20. Altersjahr oder in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 780 pro Semester |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 449 pro Semester |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 614 pro Semester |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 366 pro Semester |
Ab Erreichen des 20. Altersjahres ist die semesterweise Einreichung einer Ausbildungsbestätigung obligatorisch.
Erwachsene ab 1. August 2025
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'757.50 |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'318.10 |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 878.75 |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 659.05 |
Abonnement 3x 40 Minuten: | CHF 323.75 |
Abonnement 6x 40 Minuten: | CHF 616.70 |
Abonnement 3x 30 Minuten: | CHF 242.80 |
Abonnement 6x 30 Minuten: | CHF 462.50 |
Abonnemente können flexibel nach Rücksprache mit der Lehrperson eingesetzt werden. Ein Abonnement hat kein Ablaufdatum. Lektionen müssen vollständig eingelöst werden, es erfolgen keine Rückvergütungen. Können Lektionen aufgrund von Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Lehrpersonen nicht stattfinden, werden diese nachgeholt. Dies gilt ebenfalls bei Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Schülern/innen sofern die Absage spätestens 24 Stunden vor Unterrichtsbeginn schriftlich mitgeteilt wurde, ansonsten gilt die Lektion als erteilt.
Es gelten bei allen Angeboten die allgemeinen Bedingungen der Schulordnung