Kilian Schmucki

Kilian Schmucki (*1996, Bern) ist ein Pianist und Keyboarder im Bereich Jazz und Pop, der in Bern wohnt. Seine musikalische Laufbahn begann mit 9 Jahren mit klassischem Klavierunterricht bei Marion Schwitter, gefolgt von Jazzklavier-Unterricht bei Andreas Michel während des Gymnasiums. Nach einem Vorbereitungskurs an der Swiss Jazz School begann er 2017 sein Jazz-Studium an der HKB, wo er bei renommierten Dozierenden wie Frank Sikora, Efrat Alony, Stefan Rademacher, Dejan Terzic und im Hauptfach bei Colin Vallon und später Hans Feigenwinter studierte. 2023 schloss er sein Masterstudium in Jazz-Pädagogik erfolgreich ab.
Seine Musik verbindet Einflüsse aus Jazz, Pop, Rock und ist auch beeinflusst durch Künstler wie Brad Mehldau, Aaron Parks und Tigran Hamasyan. Er trat u.a. auf Bühnen wie dem internationalen Jazzfestival Bern, den Langnau Jazz Nights und im Club BeJazz auf. Kilian ist als Pianist sowohl interdisziplinär tätig (Theater, Musicals, Chorbegleitung), als auch in verschiedenen Band-Projekten. Aktuell sind das die Bands «Somber Womb» (Singer Songwriter), «Unda» (Jazz) und sein eigenes Quartett «Naeim» (Modern Jazz).
Durch seine vielseitige Erfahrung und seine Leidenschaft für die Musik inspiriert Kilian seine Schüler und Schüler*innen, ihre eigenen musikalischen Wege zu finden und zu gehen. Als Klavierlehrer ist es Kilian besonders wichtig, die Freude am Entdecken und Lernen zu fördern. Er schafft eine inspirierende und unterstützende Lernumgebung, in der Schüler*innen und Schüler ermutigt werden, ihre Kreativität auszuleben und auch eigene Ideen zu verfolgen. Dabei bleiben Grundsätze des Klavierspiels wie Technik, Rhythmus, Harmonik, notenlesen, aber auch Improvisieren und das Spiel nach Gehör ein zentraler Bestandteil seines Unterrichts.
Angebote
Einzelunterricht Klavier
Lehrpersonen:
Kilian Schmucki,
Jin Bors,
Dominik Worni,
Maria Lisitskaya,
Beat Schäfer,
Kathrin Hartmann,
Nina Wirz,
Giovanni Fornasini
Einzelunterricht findet in der Regel wöchentlich in Lektionen von 40 Minuten statt. (18 Lektionen pro Semester) Je nach Fach und Alter des Kindes ist auch ein Start mit 30 Minuten pro Woche möglich.
Kinder und Jugendliche bis zum 20. Altersjahr oder in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 780 pro Semester |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 449 pro Semester |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 614 pro Semester |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 366 pro Semester |
Ab Erreichen des 20. Altersjahres ist die semesterweise Einreichung einer Ausbildungsbestätigung obligatorisch.
Erwachsene ab 1. August 2025
40 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'757.50 |
30 Minuten wöchentlich (18x): | CHF 1'318.10 |
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 878.75 |
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): | CHF 659.05 |
Abonnement 3x 40 Minuten: | CHF 323.75 |
Abonnement 6x 40 Minuten: | CHF 616.70 |
Abonnement 3x 30 Minuten: | CHF 242.80 |
Abonnement 6x 30 Minuten: | CHF 462.50 |
Abonnemente können flexibel nach Rücksprache mit der Lehrperson eingesetzt werden. Ein Abonnement hat kein Ablaufdatum. Lektionen müssen vollständig eingelöst werden, es erfolgen keine Rückvergütungen. Können Lektionen aufgrund von Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Lehrpersonen nicht stattfinden, werden diese nachgeholt. Dies gilt ebenfalls bei Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Schülern/innen sofern die Absage spätestens 24 Stunden vor Unterrichtsbeginn schriftlich mitgeteilt wurde, ansonsten gilt die Lektion als erteilt.
Es gelten bei allen Angeboten die allgemeinen Bedingungen der Schulordnung