Kea Hohbach

Ich heisse Kea Hohbach und bin 1973 geboren.
Mit drei Jahren habe ich nach der Suzuki-Methode bei meiner Mutter mit dem Geigenspiel begonnen. Es gefiel mir, inmitten vieler anderer Kinder die gleichen Stücke zu spielen und gemeinsam zu lernen. Nach der Matura begann ich mein Geigenstudium in Düsseldorf an der Musikhochschule und beendete es 2000 an der Hochschule der Künste in Berlin mit dem Konzertexamen.

Wichtige musikalische Impulse erhielt ich durch Meisterkurse bei führenden Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit. Von 2000-2011 war ich in Orchestern engagiert, zuerst in der Staatskapelle Dresden, zuletzt als Stimmführerin in der Oper Zürich.

Ich bin Preisträgerin auf internationalen Wettbewerben in Kammermusik- und Solowertung und konzertiere seit meiner Kindheit in den verschiedensten kammermusikalischen Formationen und als Solistin.

Ich spiele leidenschaftlich gerne Kammermusik – am liebsten Streichquartett, der Königsdisziplin der Kammermusik. Die Auseinandersetzung mit der historischen Aufführungspraxis und das Spiel auf der Barockgeige gibt mir spannende Impulse und vertiefte Einblicke in eine faszinierende Epoche der Musik. In meiner Freizeit spiele ich gerne auf der Bratsche, der grossen Schwester der Violine, oder beschäftige mich mit Jazzimprovisation. Es erfüllt mich mit grosser Freude, meine Schüler auf dem Weg zur Musik zu begleiten und sie menschlich und musikalisch zu unterstützen, die Kraft und Schönheit der Musik als Teil ihres Lebens und Ausdruck ihrer Persönlichkeit zu entdecken.


Angebote

Einzelunterricht Violine

Lehrpersonen:
Esther Ammann-Schürmann, Kea Hohbach

Einzelunterricht findet in der Regel wöchentlich in Lektionen von 40 Minuten statt. (18 Lektionen pro Semester) Je nach Fach und Alter des Kindes ist auch ein Start mit 30 Minuten pro Woche möglich.


Kinder und Jugendliche bis zum 20. Altersjahr oder in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr

40 Minuten wöchentlich (18x): CHF 780 pro Semester
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 449 pro Semester
30 Minuten wöchentlich (18x): CHF 614 pro Semester
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 366 pro Semester

Ab Erreichen des 20. Altersjahres ist die semesterweise Einreichung einer Ausbildungsbestätigung obligatorisch.

Erwachsene ab 1. August 2025

40 Minuten wöchentlich (18x): CHF 1'757.50
30 Minuten wöchentlich (18x): CHF 1'318.10
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 878.75
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 659.05
Abonnement 3x 40 Minuten: CHF 323.75
Abonnement 6x 40 Minuten: CHF 616.70
Abonnement 3x 30 Minuten: CHF 242.80
Abonnement 6x 30 Minuten: CHF 462.50

Abonnemente können flexibel nach Rücksprache mit der Lehrperson eingesetzt werden. Ein Abonnement hat kein Ablaufdatum. Lektionen müssen vollständig eingelöst werden, es erfolgen keine Rückvergütungen. Können Lektionen aufgrund von Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Lehrpersonen nicht stattfinden, werden diese nachgeholt. Dies gilt ebenfalls bei Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Schülern/innen sofern die Absage spätestens 24 Stunden vor Unterrichtsbeginn schriftlich mitgeteilt wurde, ansonsten gilt die Lektion als erteilt.

Es gelten bei allen Angeboten die allgemeinen Bedingungen der Schulordnung