Jin Bors

Jin Bors wurde in China geboren und begann bereits mit 3 Jahren Klavier zu spielen. Sie gewann zahlreiche Klavierwettbewerbe in China und in den USA, so gab sie auch viele Konzerte in Beijing, Schanghai, Guangzhou, London, in der Schweiz und in Ungarn, einige davon auch im Fernsehen und Radio. Nach ihrem Bachelor-Studium für das Lehrdiplom in Klavier an der South China Normal University, war Sie als Korrepetitorin und Klavierdozentin an der Shanghai Theater-Ballett Hochschule und an der International Piano School in Schanghai tätig. 2006 zog Sie wegen ihrem Schweizer Ehemann in die Schweiz und lernte die abendländliche Kultur kennen und ist seitdem von dieser Kultur tief begeistert. An der Zürcher Hochschule der Künste schliesst sie bei Prof. Martin Christ das Master of Klassik Performance in Klavier mit Bestauszeichnung ab. Während des Masterstudiums hat sie bei Prof. André Desponds ihr Interesse für Pop, Jazz und Improvisation entdeckt und bildete sich zusätzlich mit einem Certificate of Advanced Studies in Composing and Music Production bei Prof. André Bellmont weiter. Seit 2012 unterrichtet sie Anfänger bis hin zu fortgeschrittene Schüler von Klassik bis Pop in verschieden Musikschulen der Schweiz. Sie hat an vielen Jugendtheater-Projekten teilgenommen und hat dazu öfters die musikalische Leitung wahrgenommen. Sie komponiert selber gerne Stücke für ihre Schüler und für das Musiktheater. Jin Bors ist leidenschaftliche Klavierpädagogin und Korrepetitorin, ihre Motto lautet: „Music without borders !“.

Neben Musik zählt Mode, Kunst und Design zu ihren Hobbys. Jin Bors lebt mit ihrem Mann in Bern und ihr Traum ist einmal ein Bernhardiner Hund zu haben.


Angebote

Einzelunterricht Klavier

Lehrpersonen:
Kilian Schmucki, Jin Bors, Dominik Worni, Maria Lisitskaya, Beat Schäfer, Kathrin Hartmann, Nina Wirz, Giovanni Fornasini

Einzelunterricht findet in der Regel wöchentlich in Lektionen von 40 Minuten statt. (18 Lektionen pro Semester) Je nach Fach und Alter des Kindes ist auch ein Start mit 30 Minuten pro Woche möglich.


Kinder und Jugendliche bis zum 20. Altersjahr oder in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr

40 Minuten wöchentlich (18x): CHF 780 pro Semester
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 449 pro Semester
30 Minuten wöchentlich (18x): CHF 614 pro Semester
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 366 pro Semester

Ab Erreichen des 20. Altersjahres ist die semesterweise Einreichung einer Ausbildungsbestätigung obligatorisch.

Erwachsene ab 1. August 2025

40 Minuten wöchentlich (18x): CHF 1'757.50
30 Minuten wöchentlich (18x): CHF 1'318.10
40 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 878.75
30 Minuten 2-wöchentlich (9x): CHF 659.05
Abonnement 3x 40 Minuten: CHF 323.75
Abonnement 6x 40 Minuten: CHF 616.70
Abonnement 3x 30 Minuten: CHF 242.80
Abonnement 6x 30 Minuten: CHF 462.50

Abonnemente können flexibel nach Rücksprache mit der Lehrperson eingesetzt werden. Ein Abonnement hat kein Ablaufdatum. Lektionen müssen vollständig eingelöst werden, es erfolgen keine Rückvergütungen. Können Lektionen aufgrund von Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Lehrpersonen nicht stattfinden, werden diese nachgeholt. Dies gilt ebenfalls bei Krankheiten oder anderen Abwesenheiten von Schülern/innen sofern die Absage spätestens 24 Stunden vor Unterrichtsbeginn schriftlich mitgeteilt wurde, ansonsten gilt die Lektion als erteilt.

Es gelten bei allen Angeboten die allgemeinen Bedingungen der Schulordnung